Link-Liste zum Solarstrom (Photovoltaik)
    
(wahlweise: Photovoltaik nach einzelnen Themen)
    
 
    
Siehe auch:
    
    
      - Hintergrund:  Wie verbindlich
        sind VDE-Vorschriften? (Steckersolargeräte, Februar 2023)
- Hintergrund: Solar- und Windstrom sind
        keine Konkurrenten, sondern ergänzen sich (April 2018)
- Hintergrund: Der "Sonnenkönig" dankt ab
        (Mai 2017)
- Hintergrund:  Die Solarstromförderung -
        trotz alledem eine Erfolgsgeschichte (April 2012)
- Hintergrund: 
        Solarstrom-Förderung auf dem Tiefpunkt (November 2015)
      - Tabelle:  Ausschreibungsvolumen und
        Gebotsmengen bei bisherigen Ausschreibungen für Photovoltaik (ab 2021
        nur Solar 1 bzw. Freiflächen)
- Tabelle:  Ausschreibungsvolumen und
        Gebotsmengen bei bisherigen Ausschreibungen für Solar 2 (Dachanlagen) ab
        2021 
 
 
    
 (chronologisch nach Aktualität)
   
  -  Innovationsausschreibung wurde zum zweiten Mal vierfach überzeichnet (251010)
- Das Solarunternehmen Meyer-Burger hat keine Überlebenschance mehr (250905)
-  Reiche will Einspeisevergütung für solare Dachanlagen abschaffen (250803)
- Trotz Gebotsrückgang und Höchstwert-Absenkung stabile Zuschlagswerte für 
    Solar 1 (250810)
- Schon mehr als eine Million "Balkonkraftwerke" in Deutschland (250602)
- Gebote für Solar 2 größtenteils im Bereich bis 2 MW (250411)
- Bei Freiflächen-PV übersteigt die Nachfrage weiterhin deutlich das Angebot 
    (250208)
- Größte schwimmende Solaranlage Deutschlands versorgt Kieswerk mit Strom 
    (241008)
- Stadtwerke Tübingen schließen PPA-Vertrag für Solarstrom aus Wackersdorf 
    (241008)
- Innovationsausschreibung wurde mehr als dreifach überzeichnet (241010)
- RWE nutzt rekultivierte Flächen entlang der Autobahn (241008) 
  
- Ausschreibung für Solaranlagen auf Freiflächen nahezu doppelt überzeichnet 
    (240908)
- Meyer-Burger produziert Solarzellen doch weiter in Deutschland (240810)
- Solar-Zubau übertrifft jetzt schon das Ziel für 2024, müsste aber bis 2030 
    noch schneller werden (240803)
- Größter Solarpark Europas kann auch Blindleistung bereitstellen (240707)
- 8,94 Cent/kWh bei der zehnten Auktion für Aufdach-Anlagen (240712)
- Neuer PV-Wechselrichter ermöglicht direkte Einspeisung ins Mittelspannungsnetz 
    (240613)
- Hemmnisse für erhöhte Photovoltaik-Ausschreibungen sind beseitigt (240510)
- Agri-PV und Obstanbau ergänzen sich vorteilhaft (240412)
- Bundestag verabschiedet das Solarpaket mit erheblicher Verzögerung (240402)
- Meyer Burger schließt Solarmodul-Fabrik endgültig (240312)
-  "Heimspeicher" stellen 83 Prozent der Batteriekapazitäten im Stromnetz 
    (240309)
- Solarmodul-Hersteller droht erneut mit Produktionsverlagerung (240207)
- Ausschreibung für Solar 1 fast dreieinhalbmal überzeichnet (240208)
- Abzocke und Betrug mit Solar-Anlagen häufen sich (240101)
- Versicherer behandeln "Balkonkraftwerke" wie Hausrat (231115)
- Hersteller von Solarmodulen sehen sich durch chinesisches Dumping in der 
    Existenz bedroht (240108)
- Achte Ausschreibung für Solar 2 fast doppelt überzeichnet (231114)
- Bundesrat will Rechtssicherheit für PV-Anlagen in Kleingärten (231014)
- Mietern und Wohnungseigentümern wird Anbringung von "Balkonkraftwerken" 
    erleichtert (230903)
- Neufassung des EEG soll Zubau an Solarstrom verdreifachen (230802)
- Hürden für Anschluss von "Balkonkraftwerken" werden beseitigt (230803)
- Solar-Nachfrage fast dreimal größer als das stark erhöhte Angebot (230801)
- Bundesnetzagentur warnt vor möglichen Mängeln bei "Balkonkraftwerken" (230609)
- "Leuchtturmprojekte" der Solarindustrie sollen gezielt gefördert werden 
    (230605) 
- Parteien wetteifern um Erleichterungen für "Balkonkraftwerke" (230504)
- Erweitertes Angebot an Solar-Freiflächen wurde deutlich überzeichnet (230412)
- Strategiepapier zur Photovoltaik sieht zahlreiche Gesetzesänderungen vor 
    (230302)
- VDE will Anschluss von "Balkonkraftwerken" erleichtern (230202)
- Höchstwerte auch für Freiflächen-Solaranlagen erhöht (230112)
- Nachfrage kann dem stark erhöhten Photovoltaik-Angebot nicht folgen (221212)
- Bundesnetzagentur erhöht Höchstwerte für Wind- und Solarausschreibungen 
    (221214) 
- Installierte Photovoltaik-Leistung soll von 59 auf 215 Gigawatt steigen 
    (220703)
- Dritte Solarausschreibung für "Segment 2" blieb vierfach unterzeichnet (220514)
- Ausbau der Erneuerbaren ist künftig von "überragendem öffentlichen Interesse" 
    (220409)
- Durchschnittlich 7,43 Cent/kWh bei der zweiten Ausschreibung für Solardächer 
    (220113) 
- Ausschreibungen für Photovoltaik auf Freiflächen stark überzeichnet (211213) 
  
- EnBW nahm Deutschlands größten Solarpark ohne Förderung in Betrieb (211109)
- Baden-Württemberg führt Solarpflicht für alle neuen Gebäude ein (211005)
- Wachsender Strombedarf erfordert stärkeren Ausbau der Solarenergie (210802) 
  
- In der Gesetzgebung müssen der "atmende Solardeckel" und andere Fehler beseitigt 
    werden (210802)
- PV-Anlagen können auch Wasserflächen nutzen (210812)
- Deutsche Solarzellen-Fertigung kommt wieder in Gang (210807)
- Bei Ausschreibungen für Wind, Solar und Biomasse das gewohnte Bild (210514) 
  
- Innovationsausschreibungen begünstigen jetzt Solarprojekte mit Speichern 
    (210513) 
- Mehr Wind- und PV-Ausschreibungen im Jahr 2022 (210406)
- Solarausschreibung war wieder mehrfach überzeichnet (201212)
-  Auch die letzte "gemeinsame Ausschreibung" war wieder eine reine Solar-Auktion 
    (201113)
- Fast nur Solarprojekte bei der ersten "Innovationsausschreibung" (201015) 
  
- Separate Ausschreibungen für Solar-Dachanlagen ab 2021 (200905)
- Anschlussregelung für ausgeförderte EEG-Anlagen gilt nur befristet (200904) 
  
- Ab 1 Kilowatt soll jede Anlage fernablesbar und fernsteuerbar sein (200906)
- Ungewißheit über Anschlussregelung für nicht mehr geförderte EEG-Anlagen 
    (200807)
- Bei Windkraft liegen die Zuschläge viel dichter am Höchstwert als bei Photovoltaik 
    (200814)
- Weiter Flaute bei Windkraft und Run auf Photovoltaik (200611)
- Bundestag beseitigt Solardeckel und regelt Mindestabstand von Windkraftanlagen 
    (200607) 
- Baden-Württemberg will Solardächer vorschreiben (200509)
- Solardeckel soll jetzt "unverzüglich" beseitigt werden (200505)
- "Technologieneutrale" Ausschreibung zum fünften Mal ein totaler Flop (200511)
- Bei Solaranlagen war die Nachfrage fünfmal größer als das Angebot (200211)
- Verbände verlangen umgehende Beseitigung des Solardeckels (200111)
- Durchschnittlicher Förderbedarf von Photovoltaik steigt auf 5,68 Cent/kWh 
    (200112) 
- Auch bei der vierten "technologieneutralen" Ausschreibung gab es nur Solar-Gebote 
    (191111)
- Run auf Solarstrom und absolute Flaute bei Windkraft (191010)
- Solardeckel soll endlich abgeschafft werden (190903)
- Mieterstromzuschlag bot kaum Anreize und tendiert inzwischen gegen Null 
    (190909)
- Mangelnder Service und Pfusch bei Tesla (190814)
- Riesenandrang bei der achten Solar-Ausschreibung (190608)
- Steag investiert in "Megatrend Photovoltaik" (190511)
- Kein einziger Windkraft-Bieter bei der dritten "technologieneutralen" Ausschreibung 
    (190407) 
- Deutlich erhöhter Förderbedarf bei der ersten Solar-Sonderausschreibung 
    (190314)
- EnBW plant größten Solarpark Deutschlands ohne EEG-Förderung (190206) 
  
- Weiterhin Flaute bei Windstrom und Überzeichnung bei Solarstrom (190205)
- Gemeinsame Ausschreibung für Wind- und Solarstrom erweist sich erneut als 
    Unsinn (181111)
- Koalition kürzt Vergütungen für Solar-Dachanlagen (181102)
- Sonderausschreibungen für Wind- und Solarstrom werden auf drei Jahre verteilt 
    (181103)
- Ausschreibung für Solarstrom dreifach überzeichnet - nur flaues Interesse 
    an Windstrom (181013)
- Solarworld hat die Produktion komplett eingestellt (180909) 
  
- EU-Strafzölle auf chinesische Solarzellen nicht verlängert (180908)
- Tübingen macht Dach-Solarstromanlagen zur Pflicht (180706)
- Gemeinsame Ausschreibung von Wind- und Solaranlagen erweist sich als Irrweg 
    (180401) 
- Branchenverbände gegen gemeinsame Ausschreibungen für Photovoltaik und Windkraft 
    (180307)
- Solarworld meldet erneut Insolvenz an (180316)
- Solaranlagen benötigen weniger Förderung als Windkraft an Land (180201) 
  
- Erste gemeinsame Ausschreibung für Windkraft- und Solaranlagen eröffnet 
    (180201) 
- Tesla kann Nachfrage nach Solarziegeln vorerst nicht befriedigen (180107)
- Solaranlagen sollen per Steckkontakt in häusliche Stromkreise einspeisen 
    dürfen (171115)
- Photovoltaik führt weltweit beim Zuwachs an Stromquellen (171011)
- Nur noch 4,91 Cent/kWh bei der dritten Photovoltaik-Ausschreibung (171003)
- Zollbetrug mit Solarmodulen aus China (171010)
- Asbeck macht weiter und will Solarworld zum zweiten Mal neu beleben (170809)
- Für nicht angemeldete Solaranlagen entfällt die Förderung (170716) 
  
- Mieterstromgesetz weitgehend unverändert verabschiedet (170603)
- Förderzuschlag für Solarstrom sinkt bei zweiter Ausschreibung auf 5,66 Cent/kWh 
    (170605)
- Solarworld hat nun doch Insolvenz angemeldet (170505)
- Vergütungen für Solarstrom sinken weiter, anstatt zu steigen (170506) 
  
- Gesetzentwurf soll "Mieterstrom" aus Solaranlagen ermöglichen (170403) 
  
- Strafzölle für chinesische Solarmodule verlängert (170303)
- Torschluß-Effekt verhinderte Wiederanstieg der Solar-Vergütungen (170206)
- 6,58 Cent/kWh Förderhöhe bei der ersten regulären Ausschreibung für Solaranlagen 
    (170207)
- Eigenverbrauch aus Solaranlagen bleibt von Stromsteuer verschont (170112)
- Förderzuschläge bei PV-Ausschreibung sinken auf unter 8 Cent/kWh (160813)
- Photovoltaik-Zubau weiter im Keller - neues EEG verbessert Förderung (160706)
- Bagatellgrenze für Photovoltaik-Anlagen um 250 MW gesenkt (160605)
- Schäuble will selbstverbrauchten Solarstrom besteuern (160502)
- Spanien braucht enttäuschte Solaranleger nicht zu entschädigen (160203)
- Vierte Ausschreibung für PV-Anlagen wieder im Gebotspreisverfahren (160209) 
  
- EEG-Novelle soll Wind- und Solarstrom auf Ausschreibungen umstellen (160102)
- Solarförderung kann nicht noch tiefer sinken - der Zubau aber schon (151105)
- Gabriel will Solarstrom-Speicher doch weiter fördern (151113)
- Blei-Säure-Batterie puffert Solarpark ab und erbringt 1,3 MW Primärregelleistung 
    (150812) 
- Juwi baut Solarkraftwerk mit 10,6 MW in Australien (150714)
- Zweite Ausschreibung für PV-Anlagen mit veränderten Spielregeln (150615) 
  
- Siemens wirft wieder ein Auge auf das Solargeschäft (150616)
- Chinesen umgehen Import-Beschränkungen für Solarmodule (150708)
- Erste Ausschreibung für PV-Anlagen vierfach überzeichnet (150405)
- Keine Netzprobleme durch Sonnenfinsternis (150311)
- Höhere Frequenzschutz-Anforderungen für dezentrale Stromerzeuger (150114) 
  
- Regierung startet Pilotprojekt zur Umstellung der EEG-Förderung auf Ausschreibungen 
    (150101)
- Photovoltaik-Zubau erneut unterhalb des "Korridors" (150107)
- Photovoltaik-Zubau verläßt den "Korridor" erstmals nach unten (141007)
- Photovoltaik-Zubau liegt seit Jahresbeginn im "Korridor" (140508)
- Photovoltaik drückt auf Wirtschaftslage bei Erneuerbaren (140504)
- Einspeisungsvergütung für Solarstrom sinkt auf bis zu 9,47 Cent/kWh (131108) 
  
- Dünnschicht-Solarzelle erzielt Wirkungsgrad von 20,8 Prozent (131015)
- EU-Kommission billigt den Solar-Kompromiß mit China (130807)
- SolarWorld schrammt hart an der Insolvenz vorbei (130807)
- Chinesen akzeptieren Mindestpreis für Solarmodule (130705)
- Auch Conergy ist jetzt insolvent (130705)
- Neuregelung greift: Solarboom läßt nach (130706)
- EU belegt Solarmodule aus China mit Antidumping-Zöllen (130613)
- VDE warnt vor Solarmodulen, die sich in die Steckdose einstöpseln lassen 
    (130501)
-  ABB kauft zweitgrößten Hersteller von Wechselrichtern (130416)
- Bosch gibt die Solarzellen-Produktion wieder auf (130305)
- Auch Suntech ist jetzt pleite (130306)
- "Direktvermarktung" wird zur Regel - und treibt die EEG-Umlage weiter hoch 
    (130201)
- Neuer Zubau-Rekord bei Photovoltaik - Vergütungen sinken deshalb stärker 
    (130203)
- US-Regierung bekräftigt Strafzölle für chinesisches Dumping bei Solarzellen 
    (121013)
- EU wird im kommenden Jahr über Anti-Dumping-Maßnahmen gegen China entscheiden 
    (121013)
- Siemens zieht sich aus dem Solargeschäft und "Desertec" zurück (121012)
- Solar-Kompromiß sieht Auslaufen der Förderung bei 52.000 MW vor (120602) 
  
- Kürzung der Solarstrom-Förderung wird nochmals überarbeitet (120504) 
  
- SolarWorld erwirkt in USA hohe Antidumping-Zölle gegen chinesische Importe 
    (120511)
- Auch Sovello hat Insolvenz beantragt (120511)
- Solar-Kürzungen treiben weitere Unternehmen in die Insolvenz (120405)
- Bundestag billigt Solar-Kürzungen mit etlichen Änderungen (120301)
- Vergütungen für Solarstrom sollen ab 9. März drastisch reduziert werden 
    (120201)
- Solarstrom senkt Börsenpreise - was die Verbraucher aber zusätzlich belastet 
    (120204)
- Trotz Kürzung der Einspeisungsvergütung neuer Zubau-Rekord bei Photovoltaik 
    (120101)
- Bis 2022 soll mehr als die Hälfte der installierten Kraftwerksleistung auf 
    Windkraft und Photovoltaik entfallen (111209)
- Solarzellen-Hersteller Solon muß aufgeben (111212)
- Vergütungen für Solarstrom sinken um 15 Prozent (111012)
- Einspeisemanagement wird auch für Solarstrom verpflichtend (110603)
- Bundestag verabschiedet EEG-Novelle mit zusätzlichen Abstrichen an der Solarförderung 
    (110201)
- Weitere Abstriche an der Solarförderung sollen Photovoltaik-Boom bremsen 
    (110101) 
- Gift-Verbot gilt nicht für Energiesparlampen und Solarmodule (101113)
- Die EEG-Kosten explodieren - aber keineswegs nur wegen des Solarstroms (101001)
- Abstriche an Solarförderung treten mit Verzögerung in Kraft (100701)
- Bundestag beschließt Kürzung der Solarförderung mit etlichen Änderungen 
    (100501) 
- Stromversorger benutzen EEG-Kosten als Alibi für Preiserhöhungen (100507)
- Torschlußstimmung bei Photovoltaik: 2009 stieg die installierte Leistung 
    sogar um 3,8 Gigawatt (100403)
- Solarstrom-Förderung wird zum 1. Juli um 16 Prozent gekürzt (100203)
- Solarstrom-Förderung soll um 15 Prozent gekürzt werden (100105)
- Solarzellenherstellung verlagert sich nach China (090812)
- Ohne Anmeldung keine Vergütung für Solarstrom (090813)
- Dach für Hühner macht aus Solarmodul noch kein Gebäude im Sinne des EEG 
    (081120)
- Weltweit größte Photovoltaik-Anlage bei Leipzig in Betrieb (080616)
- Bosch steigt in die Solarzellen-Produktion ein (080617)
- Gleitklausel rettete Kompromiß zur Höhe der Solarstrom-Vergütungen (080601) 
  
- Solarwirtschaft sieht durch EEG-Novellierung ihre Gewinnspannen gefährdet 
    (080507) 
-  Weniger Vergütung für Solarstrom - mehr für Offshore-Anlagen und Geothermie 
    (071205)
- Überhöhte Solarstrom-Förderung bremst Entwicklung der Photovoltaik und addiert 
    sich zu Milliarden-Lasten (070615)
- Shell Solar setzt auf Dünnschicht und gibt kristallines Geschäft an SolarWorld 
    ab (060415)
- Photovoltaik-Anlage mit zehn Megawatt geplant (050711)
- Weltweit größte Photovoltaik-Anlagen am Netz (040921)
-  Landwirte wollen ihre Äcker in Solarparks verwandeln (040803)
-  Solarstrom-Vergütung durch "kleine EEG-Novelle" neu geregelt (031106)
-  100.000-Dächer-Programm bewirkte Boom bei Solaranlagen (030718)
-  "Weltweit größter Solarpark" in Bayern eingeweiht (030510)
-  "Photovoltaik noch immer unbedeutend für die Stromversorgung (020703)
-  Deckelung für Solarstrom-Förderung auf 1000 MW angehoben (020707)
-  Siemens und E.ON geben Solarzellen-Produktion ganz an Shell ab (020112)
-  Rechnungshof kritisiert Solarstrom-Förderung ( 011014)
-  Siemens und Shell legen ihr Solar-Geschäft zusammen (010321)
-  Solarförderung wieder aufgenommen (000724)
-  Solar-Förderung weiterhin auf Eis (000617)
-  Run auf Fördermittel zwingt Regierung zu Abstrichen am 100.000-Dächer-Programm 
    (000501)
-  100.000-Dächer-Programm vorerst auf Eis (000405)
-  Einspeisungen werden mit bis zu 99 Pf/kWh vergütet (000201)
-  Erst 3400 Anträge auf Solarstrom (991122)
-  Neue Stromeinspeisungs-Vergütung beträgt maximal 16,10 Pf/kWh (990739)
-  100.000-Dächer-Programm findet bisher relativ wenig Interesse (990523)
-  100.000-Dächer-Programm soll schon im neuen Jahr starten (981231)
-  Wasserstoff eignet sich nur für spezielle Zwecke als Energieträger (981124)
-  Heidelberger Gemeinderat verpflichtet Stadtwerke zu hoher Subventionierung 
    (980724)
-  HEAG vergütet PV-Strom kostendeckend (980416)
-  Neuer Aufschwung für totgesagte Solarzellen-Produktion in Deutschland (980120)
-  Kostendeckende Vergütung für Solarstrom kommt bei großen Anlagen teuer 
    zu stehen (971217)
-  Weltweit größte Photovoltaik-Dachanlage deckt Messe-Strombedarf zu vier 
    Prozent (971112)
-  SPD macht sich für Photovoltaik stark (960218)
-  Greenpeace wirbt für netzgekoppelte Photovoltaik-Anlage (960114)
-  Neue Solarzelle soll Stromerzeugungskosten auf ein Zehntel reduzieren (950514)
-  Der theoretische Wirkungsgrad von Solarzellen liegt bei 43 Prozent (941117)
-  Großversuch mit "Solar-Siedlung" (940918)
-  RWE und Daimler-Benz vereinigen ihre solartechnischen Aktivitäten (940615)
-  Nordrhein-Westfalen akzeptiert kostendeckende Vergütung für Solarstrom 
    (940614)
-  Solarenergie wird zu Wasserstoff: "Hysolar" erfolgreich in Betrieb (940513)
-  Neues Verfahren soll Solarzellen um 80 Prozent verbilligen (940512)
-  Photovoltaisch erzeugter Strom soll um mehr als die Hälfte billiger werden 
    (940116)
-  Keine Genehmigung für kostendeckende Vergütung von Solarstrom (940115)
-  Bayernwerk bietet verbilligte Anteile an einem Solarkraftwerk an (931116)
-  Aachener Stadtwerke sollen Strom aus Sonne und Wind subventionieren (930617)
-  Hybrid-Anlage auf Pellworm erweitert: Bis zu 1 MW aus Sonne und Wind (920812)
 
    
 
    
    
 
    
Photovoltaik nach einzelnen Themen
    
(chronologisch nach Aktualität)
    
 
    
zur gesetzlichen Regelung der Solar-Förderung
        allgemein
    
  -  Reiche will Einspeisevergütung für solare Dachanlagen abschaffen (250803)
- Bundesnetzagentur erhöht Höchstwerte für Wind- und Solarausschreibungen 
    (221214) 
  
- Installierte Photovoltaik-Leistung soll von 59 auf 215 Gigawatt steigen 
    (220703)
- Innovationsausschreibungen begünstigen jetzt Solarprojekte mit Speichern 
    (210513) 
- Mehr Wind- und PV-Ausschreibungen im Jahr 2022 (210406)
- Anschlussregelung für ausgeförderte EEG-Anlagen gilt nur befristet (200904)
- Separate Ausschreibungen für Solar-Dachanlagen ab 2021 (200905) 
  
- Ab 1 Kilowatt soll jede Anlage fernablesbar und fernsteuerbar sein (200906)
- Ungewißheit über Anschlussregelung für nicht mehr geförderte EEG-Anlagen 
    (200807)
- Bundestag beseitigt Solardeckel und regelt Mindestabstand von Windkraftanlagen 
    (200607)
- Baden-Württemberg will Solardächer vorschreiben (200509)
- Solardeckel soll jetzt "unverzüglich" beseitigt werden (200505)
- Verbände verlangen umgehende Beseitigung des Solardeckels (200111)
- Durchschnittlicher Förderbedarf von Photovoltaik steigt auf 5,68 Cent/kWh 
    (200112) 
- Mieterstromzuschlag bot kaum Anreize und tendiert inzwischen gegen Null 
    (190909)
- Solardeckel soll endlich abgeschafft werden (190903)
- Koalition kürzt Vergütungen für Solar-Dachanlagen (181102)
- Sonderausschreibungen für Wind- und Solarstrom werden auf drei Jahre verteilt 
    (181103)
- Tübingen macht Dach-Solarstromanlagen zur Pflicht (180706)
- Für nicht angemeldete Solaranlagen entfällt die Förderung (170716) 
  
- Mieterstromgesetz weitgehend unverändert verabschiedet (170603)
- Vergütungen für Solarstrom sinken weiter, anstatt zu steigen (170506) 
  
- Gesetzentwurf soll "Mieterstrom" aus Solaranlagen ermöglichen (170403)
- Eigenverbrauch aus Solaranlagen bleibt von Stromsteuer verschont (170112)
- Photovoltaik-Zubau weiter im Keller - neues EEG verbessert Förderung (160706)
- Bagatellgrenze für Photovoltaik-Anlagen um 250 MW gesenkt (160605)
- Schäuble will selbstverbrauchten Solarstrom besteuern (160502)
- EEG-Novelle soll Wind- und Solarstrom auf Ausschreibungen umstellen (160102)
- Solarförderung kann nicht noch tiefer sinken - der Zubau aber schon (151105)
- Gabriel will Solarstrom-Speicher doch weiter fördern (151113)
- Solar-Kompromiß sieht Auslaufen der Förderung bei 52.000 MW vor (120602) 
  
- Kürzung der Solarstrom-Förderung wird nochmals überarbeitet (120504) 
  
- Bundestag billigt Solar-Kürzungen mit etlichen Änderungen (120301)
- Vergütungen für Solarstrom sollen ab 9. März drastisch reduziert werden 
    (120201)
- Einspeisemanagement wird auch für Solarstrom verpflichtend (110603)
- Bundestag verabschiedet EEG-Novelle mit zusätzlichen Abstrichen an der Solarförderung 
    (110201)
- Weitere Abstriche an der Solarförderung sollen Photovoltaik-Boom bremsen 
    (110101) 
- Ohne Anmeldung keine Vergütung für Solarstrom (090813)
- Dach für Hühner macht aus Solarmodul noch kein Gebäude im Sinne des EEG 
    (081120)
- Gleitklausel rettete Kompromiß zur Höhe der Solarstrom-Vergütungen (080601) 
  
- Solarwirtschaft sieht durch EEG-Novellierung ihre Gewinnspannen gefährdet 
    (080507)
- Weniger Vergütung für Solarstrom - mehr für Offshore-Anlagen und Geothermie 
    (071205)
- Solarstrom-Vergütung durch "kleine EEG-Novelle" neu geregelt (031106) 
  
-  Deckelung für Solarstrom-Förderung auf 1000 MW angehoben (020707)
-  SPD macht sich für Photovoltaik stark (960218) 
  
zum Zubau und Anteil an der Stromerzeugung
    
  - Solar-Zubau übertrifft jetzt schon das Ziel für 2024, müsste aber bis 2030 
    noch schneller werden (240803)
- Größter Solarpark Europas kann auch Blindleistung bereitstellen (240707)
- EnBW nahm Deutschlands größten Solarpark ohne Förderung in Betrieb (211109)
- Wachsender Strombedarf erfordert stärkeren Ausbau der Solarenergie (210802) 
  
- Photovoltaik deckte 8,8 Prozent der Netzlast (200110)
- PV-Beitrag zur Bruttostromerzeugung aus Erneuerbaren von 1990 bis 2018 in 
    GWh (190607)
- Photovoltaik-Zubau weiter im Keller - neues EEG verbessert Förderung (160706)
- Photovoltaik-Zubau erneut unterhalb des "Korridors" (150107)
- Photovoltaik-Zubau verläßt den "Korridor" erstmals nach unten (141007)
- Photovoltaik-Zubau liegt seit Jahresbeginn im "Korridor" (140508)
- Photovoltaik drückt auf Wirtschaftslage bei Erneuerbaren (140504)
- Grafik: Neu installierte PV-Leistung von Oktober 2012 bis September 2013 
    (131108)
- Neuer Zubau-Rekord bei Photovoltaik - Vergütungen sinken deshalb stärker 
    (130203)
- Solar-Kompromiß sieht Auslaufen der Förderung bei 52.000 MW vor (120602) 
  
- Trotz Kürzung der Einspeisungsvergütung neuer Zubau-Rekord bei Photovoltaik 
    (120101)
- Bis 2022 soll mehr als die Hälfte der installierten Kraftwerksleistung auf 
    Windkraft und Photovoltaik entfallen (111209)
- Torschlußstimmung bei Photovoltaik: 2009 stieg die installierte Leistung 
    sogar um 3,8 Gigawatt (100403)
- Weltweit größte Photovoltaik-Anlage bei Leipzig in Betrieb (080616)
- Photovoltaik-Anlage mit zehn Megawatt geplant (050711)
- Weltweit größte Photovoltaik-Anlagen am Netz (040921)
-  Landwirte wollen ihre Äcker in Solarparks verwandeln (040803)
-  100.000-Dächer-Programm bewirkte Boom bei Solaranlagen (030718)
- "Weltweit größter Solarpark" in Bayern eingeweiht (030510)
- Photovoltaik noch immer unbedeutend für die Stromversorgung (020703)
-  Deckelung für Solarstrom-Förderung auf 1000 MW angehoben (020707)
- Weltweit größte Photovoltaik-Dachanlage deckt Messe-Strombedarf zu vier 
    Prozent (971112)
zum "Solardeckel" (§ 49 Abs. 5 EEG)
    
      - Der "atmende Solardeckel" wird endlich beseitigt (220409)
- In der Gesetzgebung müssen der "atmende Solardeckel" und andere Fehler
        beseitigt werden (210802)
- Bundestag beseitigt Solardeckel und regelt Mindestabstand von
        Windkraftanlagen (200607)
- Verbände verlangen umgehende Beseitigung des Solardeckels (200111)
- Solardeckel soll jetzt "unverzüglich" beseitigt werden (200505)
- Verbände verlangen umgehende Beseitigung des Solardeckels (200111)
- Solardeckel soll endlich abgeschafft werden (190903)
-  Solardeckel erlaubt ab 2019 nur noch einen Zubau von etwa 6.000 MWp (181102)
- Bei Einhaltung des Zubau-Korridors würde binnen sechs Jahren das Ende
        der EEG-Förderung erreicht (131108)
- Solar-Kompromiß sieht Auslaufen der Förderung bei 52.000 MW vor (120602)
      
- Bundestag billigt Solar-Kürzungen mit etlichen Änderungen (120301)
- Deckelung für Solarstrom-Förderung auf 1000 MW angehoben (020707)
zu Festvergütungen bzw. Marktprämien
    
  - Reiche will Einspeisevergütung für solare Dachanlagen abschaffen (250803)
- Einspeisungsvergütung für Solarstrom sinkt auf bis zu 9,47 Cent/kWh (131108)
- Grafik: Einspeisungsvergütungen für Solarstrom von Juli 2012 bis Januar 
    2014 (131108)
- Grafik: EEG-Strommengen 2014 nach Art der Subventionierung (131006)
- Neuregelung greift: Solarboom läßt nach (130706)
- "Direktvermarktung" wird zur Regel - und treibt die EEG-Umlage weiter hoch 
    (130201)
- Neuer Zubau-Rekord bei Photovoltaik - Vergütungen sinken deshalb stärker 
    (130203)
- Solar-Kompromiß sieht Auslaufen der Förderung bei 52.000 MW vor (120602) 
  
- Kürzung der Solarstrom-Förderung wird nochmals überarbeitet (120504) 
  
- Solarstrom senkt Börsenpreise - was die Verbraucher aber zusätzlich belastet 
    (120204)
- Trotz Kürzung der Einspeisungsvergütung neuer Zubau-Rekord bei Photovoltaik 
    (120101)
- Vergütungen für Solarstrom sinken um 15 Prozent (111012)
- Bundestag verabschiedet EEG-Novelle mit zusätzlichen Abstrichen an der Solarförderung 
    (110201)
- Weitere Abstriche an der Solarförderung sollen Photovoltaik-Boom bremsen 
    (110101)
- Die EEG-Kosten explodieren - aber keineswegs nur wegen des Solarstroms (101001)
- Solarstrom-Förderung wird zum 1. Juli um 16 Prozent gekürzt (100203)
- Solarstrom-Förderung soll um 15 Prozent gekürzt werden (100105)
- Gleitklausel rettete Kompromiß zur Höhe der Solarstrom-Vergütungen (080601) 
  
- Solarwirtschaft sieht durch EEG-Novellierung ihre Gewinnspannen gefährdet 
    (080507) 
- Weniger Vergütung für Solarstrom - mehr für Offshore-Anlagen und Geothermie 
    (071205) 
- Überhöhte Solarstrom-Förderung bremst Entwicklung der Photovoltaik und addiert 
    sich zu Milliarden-Lasten (070615)
- Rechnungshof kritisiert Solarstrom-Förderung ( 011014)
- Solarförderung wieder aufgenommen (000724)
-  Solar-Förderung weiterhin auf Eis (000617)
-  Run auf Fördermittel zwingt Regierung zu Abstrichen am 100.000-Dächer-Programm 
    (000501)
-  100.000-Dächer-Programm vorerst auf Eis (000405)
-  Einspeisungen werden mit bis zu 99 Pf/kWh vergütet (000201)
-  Erst 3400 Anträge auf Solarstrom (991122)
-  Neue Stromeinspeisungs-Vergütung beträgt maximal 16,10 Pf/kWh (990739)
-  100.000-Dächer-Programm findet bisher relativ wenig Interesse (990523)
-  100.000-Dächer-Programm soll schon im neuen Jahr starten (981231)
- Heidelberger Gemeinderat verpflichtet Stadtwerke zu hoher Subventionierung 
    (980724)
-  HEAG vergütet PV-Strom kostendeckend (980416)
- Nordrhein-Westfalen akzeptiert kostendeckende Vergütung für Solarstrom (940614)
- Keine Genehmigung für kostendeckende Vergütung von Solarstrom (940115)
-  Bayernwerk bietet verbilligte Anteile an einem Solarkraftwerk an (931116)
-  Aachener Stadtwerke sollen Strom aus Sonne und Wind subventionieren (930617)
zu den Ausschreibungen
          für Photovoltaik 
    
      - Tabelle:  Ausschreibungsvolumen und
        Gebotsmengen bei bisherigen Ausschreibungen für Photovoltaik (ab 2021
        nur Solar 1 bzw. Freiflächen)
- Tabelle:  Ausschreibungsvolumen und
        Gebotsmengen bei bisherigen Ausschreibungen für Solar 2 (Dachanlagen) ab
        2021 
 
zu den sechs Pilotausschreibungen für
        Photovoltaik (Freiflächen) 
    
      - Grafik: Ergebnisse der sechs Pilotausschreibungen für Photovoltaik (170207)
- Förderzuschläge bei PV-Ausschreibung sinken auf unter 8 Cent/kWh (160813)
- Vierte Ausschreibung für PV-Anlagen wieder im Gebotspreisverfahren (160209)
- Zweite Ausschreibung für PV-Anlagen mit veränderten Spielregeln (150615)
      
- Erste Ausschreibung für PV-Anlagen vierfach überzeichnet (150405)
- Regierung startet Pilotprojekt zur Umstellung der EEG-Förderung auf
        Ausschreibungen (150101)
zu den gemeinsamen Ausschreibungen 
  für Freiflächen und Dächer bis Ende 2020 
    
  - Solar-Nachfrage fast dreimal größer als das stark erhöhte 
    Angebot (230801)
- Mehr Wind- und PV-Ausschreibungen im Jahr 2022 (210406)
- Solarausschreibung war wieder mehrfach überzeichnet (201212)
- Bei Windkraft liegen die Zuschläge viel dichter am Höchstwert als bei Photovoltaik 
    (200814)
- Weiter Flaute bei Windkraft und Run auf Photovoltaik (200611)
- Bei Solaranlagen war die Nachfrage fünfmal größer als das Angebot (200211)
- Run auf Solarstrom und absolute Flaute bei Windkraft (191010)
- Riesenandrang bei der achten Solar-Ausschreibung (190608)
- Deutlich erhöhter Förderbedarf bei der ersten Solar-Sonderausschreibung 
    (190314)
- Weiterhin Flaute bei Windstrom und Überzeichnung bei Solarstrom (190205)
- EnBW plant größten Solarpark Deutschlands ohne EEG-Förderung (190206) 
  
- Ausschreibung für Solarstrom dreifach überzeichnet - nur flaues Interesse 
    an Windstrom (181013)
- Nur noch 4,91 Cent/kWh bei der dritten Photovoltaik-Ausschreibung (171003)
- Förderzuschlag für Solarstrom sinkt bei zweiter Ausschreibung auf 5,66 Cent/kWh 
    (170605)
- Torschluß-Effekt verhinderte Wiederanstieg der Solar-Vergütungen (170206)
- 6,58 Cent/kWh Förderhöhe bei der ersten regulären Ausschreibung für Solaranlagen 
    (170207)
- Förderzuschläge bei PV-Ausschreibung sinken auf unter 8 Cent/kWh (160813)
- Vierte Ausschreibung für PV-Anlagen wieder im Gebotspreisverfahren (160209)
- Zweite Ausschreibung für PV-Anlagen mit veränderten Spielregeln (150615) 
  
- Erste Ausschreibung für PV-Anlagen vierfach überzeichnet (150405)
- Regierung startet Pilotprojekt zur Umstellung der EEG-Förderung auf Ausschreibungen 
    (150101)
zu den PV-Ausschreibungen für Segment 1
        (Freiflächen) ab 2021
    
  - Trotz Gebotsrückgang und Höchstwert-Absenkung stabile Zuschlagswerte für 
    Solar 1 (250810)
- Bei Freiflächen-PV übersteigt die Nachfrage weiterhin deutlich das Angebot 
    (250208)
- Ausschreibung für Solaranlagen auf Freiflächen nahezu doppelt überzeichnet 
    (240908)
- Hemmnisse für erhöhte Photovoltaik-Ausschreibungen sind beseitigt (240510)
- Ausschreibung für Solar 1 fast dreieinhalbmal überzeichnet (240208)
- Solar-Nachfrage fast dreimal größer als das stark erhöhte Angebot (230801)
- Erweitertes Angebot an Solar-Freiflächen wurde deutlich überzeichnet (230412)
- Höchstwerte auch für Freiflächen-Solaranlagen erhöht (230112)
- Nachfrage kann dem stark erhöhten Photovoltaik-Angebot nicht folgen (221212) 
  
- Ausschreibungen für Photovoltaik auf Freiflächen stark überzeichnet (211213)
- Solaranlagen des ersten Segments zweieinhalbmal überzeichnet (210514)
- Separate Ausschreibungen für Solar-Dachanlagen ab 2021 (200905)
zu den PV-Ausschreibungen für Segment 2
        (Dächer) ab 2021
    
  - Gebote für Solar 2 größtenteils im Bereich bis 2 MW (250411)
- 8,94 Cent/kWh bei der zehnten Auktion für Aufdach-Anlagen (240712)
- Achte Ausschreibung für Solar 2 fast doppelt überzeichnet (231114)
- Ausschreibung für Solar 2 erstmals wieder überzeichnet (230801)
- Bundesnetzagentur erhöht Höchstwerte für Wind- und Solarausschreibungen 
    (221214)
- Nachfrage kann dem stark erhöhten Photovoltaik-Angebot nicht folgen (221212) 
  
- Dritte Solarausschreibung für "Segment 2" blieb vierfach unterzeichnet (220514)
- Durchschnittlich 7,43 Cent/kWh bei der zweiten Ausschreibung für Solardächer 
    (220113) 
- Separate Ausschreibungen für Solar-Dachanlagen ab 2021 (200905)
zu PV-Ergebnissen bei "technologieneutralen" 
  Ausschreibungen, "Innovationsausschreibungen"
    
  - Innovationsausschreibung wurde zum zweiten Mal vierfach überzeichnet (251010)
- Innovationsausschreibung wurde mehr als dreifach überzeichnet (241010)
- Für "innovative Anlagenkonzepte" gab es nur einen einzigen Bieter (221212) 
  
- Auch bei der dritten Innovationsausschreibung stiegen die Zuschlagswerte 
    (220514)
- Interesse an Innovationsausschreibung lässt nach (210815)
- Innovationsausschreibungen begünstigen jetzt Solarprojekte mit Speichern 
    (210513) 
- Fast nur Solarprojekte bei der ersten "Innovationsausschreibung" (201015)
- Umfang der "Innovationsausschreibungen" wächst um das Achtfache (181106) 
  
- Auch die letzte "gemeinsame Ausschreibung" war wieder eine reine Solar-Auktion 
    (201113)
- "Technologieneutrale" Ausschreibung zum fünften Mal ein totaler Flop (200511)
- Auch bei der vierten "technologieneutralen" Ausschreibung gab es nur Solar-Gebote 
    (191111)
- Kein einziger Windkraft-Bieter bei der dritten "technologieneutralen" Ausschreibung 
    (190407)
- Gemeinsame Ausschreibung für Wind- und Solarstrom erweist sich erneut als 
    Unsinn (181111)
- Gemeinsame Ausschreibung von Wind- und Solaranlagen erweist sich als Irrweg 
    (180401) 
- Branchenverbände gegen gemeinsame Ausschreibungen für Photovoltaik und Windkraft 
    (180307)
- Solaranlagen benötigen weniger Förderung als Windkraft an Land (180201) 
  
- Erste gemeinsame Ausschreibung für Windkraft- und Solaranlagen eröffnet 
    (180201) 
zur PV-Industrie
    
  -  Meyer-Burger produziert Solarzellen doch weiter in Deutschland (240810)
- Meyer Burger schließt Solarmodul-Fabrik endgültig (240312)
- Solarmodul-Hersteller droht erneut mit Produktionsverlagerung (240207)
- Deutsche Solarzellen-Fertigung kommt wieder in Gang (210807)
- Steag investiert in "Megatrend Photovoltaik" (190511)
- EnBW plant größten Solarpark Deutschlands ohne EEG-Förderung (190206) 
  
- Solarworld hat die Produktion komplett eingestellt (180909) 
  
- EU-Strafzölle auf chinesische Solarzellen nicht verlängert (180908)
- Solarworld meldet erneut Insolvenz an (180316)
- Zollbetrug mit Solarmodulen aus China (171010)
- Asbeck macht weiter und will Solarworld zum zweiten Mal neu beleben (170809)
- Solarworld hat nun doch Insolvenz angemeldet (170505)
- Photovoltaik führt weltweit beim Zuwachs an Stromquellen (171011)
- Strafzölle für chinesische Solarmodule verlängert (170303)
- Siemens wirft wieder ein Auge auf das Solargeschäft (150616)
- Chinesen umgehen Import-Beschränkungen für Solarmodule (150708)
- EU-Kommission billigt den Solar-Kompromiß mit China (130807)
- SolarWorld schrammt hart an der Insolvenz vorbei (130807)
- Chinesen akzeptieren Mindestpreis für Solarmodule (130705)
- Auch Conergy ist jetzt insolvent (130705)
- EU belegt Solarmodule aus China mit Antidumping-Zöllen (130613)
- ABB kauft zweitgrößten Hersteller von Wechselrichtern (130416)
- Bosch gibt die Solarzellen-Produktion wieder auf (130305)
- Auch Suntech ist jetzt pleite (130306)
- US-Regierung bekräftigt Strafzölle für chinesisches Dumping bei Solarzellen 
    (121013)
- EU wird im kommenden Jahr über Anti-Dumping-Maßnahmen gegen China entscheiden 
    (121013)
- Siemens zieht sich aus dem Solargeschäft und "Desertec" zurück (121012)
- SolarWorld erwirkt in USA hohe Antidumping-Zölle gegen chinesische Importe 
    (120511)
- Auch Sovello hat Insolvenz beantragt (120511)
- Solar-Kürzungen treiben weitere Unternehmen in die Insolvenz (120405)
- Solarzellen-Hersteller Solon muß aufgeben (111212)
- Solarzellenherstellung verlagert sich nach China (090812)
- Bosch steigt in die Solarzellen-Produktion ein (080617)
- Überhöhte Solarstrom-Förderung bremst Entwicklung der Photovoltaik und addiert 
    sich zu Milliarden-Lasten (070615)
- Shell Solar setzt auf Dünnschicht und gibt kristallines Geschäft an SolarWorld 
    ab (060415)
-  Landwirte wollen ihre Äcker in Solarparks verwandeln (040803)
- Siemens und E.ON geben Solarzellen-Produktion ganz an Shell ab (020112)
- Siemens und Shell legen ihr Solar-Geschäft zusammen (010321)
- Neuer Aufschwung für totgesagte Solarzellen-Produktion in Deutschland (980120)
- RWE und Daimler-Benz vereinigen ihre solartechnischen Aktivitäten (940615)
Technik, Innovationen
    
  - Größte schwimmende Solaranlage Deutschlands versorgt Kieswerk mit Strom 
    (241008)
- Größter Solarpark Europas kann auch Blindleistung bereitstellen (240707) 
  
- Neuer PV-Wechselrichter ermöglicht direkte Einspeisung ins Mittelspannungsnetz 
    (240613)
- Agri-PV und Obstanbau ergänzen sich vorteilhaft (240412)
- "Heimspeicher" stellen 83 Prozent der Batteriekapazitäten im Stromnetz (240309) 
  
- PV-Anlagen können auch Wasserflächen nutzen (210812)
- Tesla kann Nachfrage nach Solarziegeln vorerst nicht befriedigen (180107)
- Solaranlagen sollen per Steckkontakt in häusliche Stromkreise einspeisen 
    dürfen (171115)
- Blei-Säure-Batterie puffert Solarpark ab und erbringt 1,3 MW Primärregelleistung 
    (150812) 
- Juwi baut Solarkraftwerk mit 10,6 MW in Australien (150714)
- Keine Netzprobleme durch Sonnenfinsternis (150311)
- Höhere Frequenzschutz-Anforderungen für dezentrale Stromerzeuger (150114) 
  
- Dünnschicht-Solarzelle erzielt Wirkungsgrad von 20,8 Prozent (131015)
- VDE warnt vor Solarmodulen, die sich in die Steckdose einstöpseln lassen 
    (130501)
- Gift-Verbot gilt nicht für Energiesparlampen und Solarmodule (101113)
- Photovoltaik-Anlage mit zehn Megawatt geplant (050711)
- Weltweit größte Photovoltaik-Anlagen am Netz (040921)
- Greenpeace wirbt für netzgekoppelte Photovoltaik-Anlage (960114)
-  Neue Solarzelle soll Stromerzeugungskosten auf ein Zehntel reduzieren (950514)
-  Der theoretische Wirkungsgrad von Solarzellen liegt bei 43 Prozent (941117)
-  Großversuch mit "Solar-Siedlung" (940918)
- Solarenergie wird zu Wasserstoff: "Hysolar" erfolgreich in Betrieb (940513)
-  Neues Verfahren soll Solarzellen um 80 Prozent verbilligen (940512)
-  Photovoltaisch erzeugter Strom soll um mehr als die Hälfte billiger werden 
    (940116)
- Hybrid-Anlage auf Pellworm erweitert: Bis zu 1 MW aus Sonne und Wind (920812)
zu "Balkonkraftwerken"
  - Schon mehr als eine Million "Balkonkraftwerke" in Deutschland (250602)
- Neu registrierte PV-Anlagen waren zu 29 Prozent "Balkonkraftwerke" 
    (240309) 
- Versicherer behandeln "Balkonkraftwerke" wie Hausrat (231115)
- Bundesrat will Rechtssicherheit für PV-Anlagen in Kleingärten (231014)
- Mietern und Wohnungseigentümern wird Anbringung von "Balkonkraftwerken" 
    erleichtert (230903)
- Hürden für Anschluss von "Balkonkraftwerken" werden beseitigt (230803)
- Bundesnetzagentur warnt vor möglichen Mängeln bei "Balkonkraftwerken" (230609)
- Parteien wetteifern um Erleichterungen für "Balkonkraftwerke" (230504)
- VDE will Anschluss von "Balkonkraftwerken" erleichtern (230202)
- Solaranlagen sollen per Steckkontakt in häusliche Stromkreise einspeisen 
    dürfen (171115)
-  VDE warnt vor Solarmodulen, die sich in die Steckdose einstöpseln lassen 
    (130501)
- Greenpeace wirbt für netzgekoppelte Photovoltaik-Anlage zum Niedrigpreis 
    (960114)
  - Hintergrund:  Wie verbindlich sind 
    VDE-Vorschriften? (Februar 2023)
 
    
 
 
    
    
    
Link-Liste zur solarthermischen Stromerzeugung
    
      -  Spanien soll ausländische Firmen für Streichung von Solar-Vergütungen
        entschädigen (170510)
- Marokko nimmt solarthermisches Kraftwerk in Betrieb (160207)
- Spanien braucht enttäuschte Solaranleger nicht zu entschädigen (160203)
- Wüstenstrom-Initiative Dii hat nur noch drei Gesellschafter (141010)
- Wüstenstrom-Initiative bröckelt weiter (140413)
- Machtkampf bei der Wüstenstrom-Planungsgesellschaft Dii (130707)
- Claassen darf neun Millionen Euro "Antrittsprämie" behalten (130417)
      
- Siemens zieht sich aus dem Solargeschäft und "Desertec" zurück (121012)
- Solar Millennium meldet Insolvenz an (111213)
- Diente Claassen als Köder für ein Insider-Geschäft? (110812)
- US-Regierung genehmigt sechs Solarprojekte mit insgesamt 3000 MW (101012)
- Die "Desertec"-Lobby dringt auf staatliche Unterstützung (100806)
- Vorläufig 12 Unternehmen an "Desertec" beteiligt (090702)
- Wirtschaft wirbt für solarthermische Stromerzeugung in Nordafrika (090604)
- Solarthermische Kraftwerke auf Kreta und in Spanien sollen rentabel
        arbeiten (990823) 
- Kein Aufwindkraftwerk als Expo-Blickfang (980417)
- Aufwindkraftwerk und Riesen-Windkonverter als Blickfang für die Expo
        im Gespräch (971020) 
- Solarthermie im Mittelmeerraum sinnvoll (920221)