Link-Liste zum Atomausstieg (Energiekonsens, Restlaufzeiten, Energiewende-Diskussion
usw.)
Andere Kernenergie-Themen:
- Link-Liste zu Störfällen in Kernkraftwerken
und anderen sicherheitsrelevanten Fragen
- Link-Liste zur Endlagerung von radioaktiven
Abfällen (Gorleben, Konrad, Morsleben, Entsorgungs-Rückstellungen)
- Link-Liste zu Zwischenlagern (KKW, Gorleben,
Ahaus, Greifswald)
- Link-Liste zur Kernenergiepolitik der EU
- Link-Liste zu Nukleartransporten
- Link-Liste zum Neubau von Kernkraftwerken
(ohne EPR)
- Link-Liste zum Europäischen Druckwasser-Reaktor
(EPR)
- Link-Liste zur Wiederaufarbeitung (La Hague, Sellafield,
Dounreay, Karlsruhe)
- Link-Liste zur Fertigung von Brennelementen in
Hanau
- Link-Liste zum Kernkraftwerk Biblis A
- Link-Liste zum möglichen Mißbrauch
von Reaktoren und spaltbaren Materials
- Link-Liste zu Leukämie-Vorwürfen
gegen das KKW Krümmel
- Liste aller 35 Reaktoren, die in Deutschland
zur Stromerzeugung errichtet wurden
Siehe auch:
- Hintergrund: KKW-Lobby nutzt Gaskrise für
Stimmungsmache zur Neubelebung der Kernenergie (Juni 2022)
- Hintergrund: Kernenergie ist keine vernünftige
Alternative zu den Erneuerbaren (August 2021)
- Hintergrund: Die Mär vom "beschleunigten
Atomausstieg" (März 2021)
- Hintergrund: Wieviel Pfusch will sich der Gesetzgeber
noch leisten? (November 2020)
- Hintergrund: Unnötige Abwrackprämie
für Kernkraftwerke (Mai 2018)
- Hintergrund: BVG erklärt Kernbrennstoffsteuer
für nichtig (Juni 2017)
- Hintergrund: Die Suche nach einem Endlager beginnt
von neuem (März 2017)
- Hintergrund: Wozu braucht Deutschland angereichertes
Uran? (Januar 2017)
- Hintergrund: Karlsruhe stellt klar: Beim Atomausstieg
kommt es auf die Reststrommengen an (Dezember 2016)
- Hintergrund: Die gespenstische Neubelebung der
"Energie-Charta" (Oktober 2016)
- Hintergrund: Großbritannien setzt weiter
auf Kernenergie (September 2016)
- Hintergrund: Ende eines Hahnenkampfes (EDF –
Areva) (Juli 2015)
- Hintergrund: Die Altlasten aus der Wiederaufarbeitung
(Juni 2015)
- Hintergrund: Rechtswidrig, riskant und teuer:
Der Theaterdonner mit dem Moratorium (Februar 2015)
- Hintergrund: Die vier Konzerne haben viel zu
lange auf Kohle- und Atomstrom gesetzt (Oktober 2013)
- Hintergrund: Aufstieg und Niedergang der nukleartechnischen
Kompetenz von Siemens (Februar 2009)
(chronologisch nach Aktualität)
- Bundestag billigt kurzfristigen Weiterbetrieb von drei Reaktoren (221103)
- "Frankfurter Allgemeine" plädiert für nukleare Aufrüstung
Deutschlands (221014)
- Alle drei Kernkraftwerke dürfen bis 15. April weiter laufen (221002)
- Greenpeace zerpflückt "Gefälligkeitsgutachten" des TÜV
Süd zur Laufzeiten-Verlängerung (220710)
- Regierung lässt "Streckbetrieb" für Reaktor Isar 2 prüfen (220709)
- Längere Laufzeiten für KKW sind auch jetzt nicht sinnvoll (220312)
- Jetzt nur noch drei Kernkraftwerke am Netz (220111)
- KKW-Betreiber fordert Beibehaltung des Atomausstiegs in Belgien (211205)
- Kernenergie-Fans wittern Morgenluft (211006)
- Macron will Frankreich bis 2030 mit kleinen modularen Reaktoren bestücken
(211008)
- EU verschiebt Entscheidung über Nachhaltigkeit von Atomreaktoren (211007)
- "Erkundungsbergwerk" Gorleben wird endgültig geschlossen
(210908)
- Entsorgungsfonds für KKW-Lasten soll mehr Rendite erbringen (210607)
- Bundestag billigt Milliarden-Abfindung für KKW-Betreiber (210601)
- Atomgesetz wird geplantem Vertrag mit KKW-Betreibern angepasst (210407)
- Mängel im Atomgesetz bescheren KKW-Betreibern 2,43 Milliarden Euro
Abfindung (210301)
- Große Koalition hat Änderung des Atomgesetzes verschlampt (201101)
- Gorleben scheidet als Endlager aus (201002)
- Schiedsverfahren in Washington kostete Steuerzahler bereits 22 Millionen
Euro (200915)
- EnBW sprengte Kühltürme des stillgelegten KKW Philippsburg (200508)
- Belgien muss Laufzeit-Verlängerung für KKW Doel revidieren (200307)
- KKW Philippsburg jetzt komplett stillgelegt (191208)
- Atomkonzerne wollen 276 Millionen für angeblich getätigte Investitionen
(191002)
- Streit um Reststrommengen des KKW Krümmel (190907)
- Laufzeiten-Verlängerung für belgische Reaktoren verstieß
gegen europäisches Recht (190706)
- ICSID weist deutschen Befangenheitsantrag zurück (190308)
- Bundesregierung beantragt Absetzung des Schiedsgerichts zur Vattenfall-Klage
(181110)
- Belgien bittet Nachbarn um Hilfe wegen Strommangels (181001)
- Große Koalition beschließt Reststrommengen-Entschädigung
für Vattenfall und RWE (180601)
- KKW-Betreiber sollen für Mängel im Atomgesetz entschädigt
werden (180501)
- Regierung will an Schlussterminen für Kernkraftwerke festhalten (180202)
- Atomkonzerne spenden zuwenig: Aus für "Energie-Fakten" (170804)
- Besteuerung von Brennelementen war verfassungswidrig (170601)
- Öffentlich-rechtlicher Vertrag zum Entsorgungsfonds unterzeichnet (170602)
- Internationale Menschenkette gegen belgische Kernkraftwerke (170608)
- Bundestag beschließt neues Gesetz zur Suche nach Endlager-Standort
(170301)
- Kein Ausfuhrstopp von Brennelementen für belgische Reaktoren (170315)
- Schwarz-gelbe Zutaten zum Atomausstieg sind entschädigungspflichtig
(161201)
- Bundestag beschloß Neuregelung des Abbaues und der Entsorgung von
Kernkraftwerken (161202)
- Parlament fordert KKW-Betreiber zum Rückzug sämtlicher Klagen
auf (161204)
- Schiedsgericht der Weltbank verhandelt über Vattenfall-Klage wegen
Atomausstiegs (161007)
- Bundesregierung verabschiedet Gesetzentwürfe für Entsorgungsfonds
und Nachhaftung (161005)
- Regierung sieht keine Handhabe gegen Uran-Ausfuhren (160912)
- E.ON scheitert mit Schadenersatzklage wegen des "Moratoriums"
(160704)
- Atomhaftungsgesetz wird erst noch überarbeitet (160607)
- Zweifel an der Unabhängigkeit der belgischen Atomaufsicht (160407)
- Kommission legt Vorschläge zur Finanzierung der Entsorgung vor (160402)
- EnBW kann keinen Schadenersatz wegen des "Moratoriums" beanspruchen
(160404)
- Verfassungsgericht verhandelt Klagen gegen Änderung des Atomgesetzes
(160302)
- Städteregion Aachen klagt gegen Wiederinbetriebnahme von Tihange 2
(160214)
- Belgien verschiebt Atomausstieg und nimmt abgeschalteten Reaktor wieder
in Betrieb (160104)
- RWE will zuviel Entschädigung für die Abschaltung von Biblis (151214)
- Angst vor Atomhaftung: Anteilseigner der öffentlichen Hand lösen
EnBW-Aktionärsvereinbarung auf (151208)
- Merkel will für Abschaltung von Biblis nicht verantwortlich gewesen
sein (151107)
- E.ON verzichtet auf Abspaltung der Kernenergie (150901)
- Kernbrennstoffsteuer ist mit europäischem Recht vereinbar (150603)
- Kernkraftwerk Grafenrheinfeld endgültig vom Netz (150606)
- Werner Müller wirbt für Einbringung der Entsorgungs-Rückstellungen
in eine Stiftung (150511)
- Hessen sieht keinerlei Schadenersatzansprüche wegen des "Moratoriums"
(150406)
- Rückstellungen der KKW-Betreiber sind nicht gegen Insolvenz gesichert
(150307)
- Keiner will für das "Moratorium" verantwortlich gewesen sein
(150201)
- KKW-Betreiber erweitern Schadenersatz-Forderungen auf 882 Millionen Euro
(150102)
- Bundesfinanzhof stoppt Rückzahlung der Brennelemente-Steuer (141213)
- EnBW will jetzt doch Schadenersatz wegen des "Moratoriums" (141208)
- Vattenfall verlangt 4,7 Milliarden Euro Entschädigung für Atomausstieg
(141001)
- E.ON will nun ebenfalls Schadenersatz wegen des "Moratoriums"
(141002)
- RWE und E.ON klagen wegen Schließung des Zwischenlagers Gorleben (141003)
- Bundesrat verlangt Insolvenzsicherung von KKW-Rückstellungen (141013)
- Bundesrat vertagt Vorstoß zur Sicherung der KKW-Rückstellungen
(140904)
- RWE klagt auf Schadenersatz für Abschaltung von Biblis A (140807)
- Bundesregierung beendet Kredithilfen für Errichtung neuer Kernkraftwerke
im Ausland (140610)
- Beim AVR Jülich gab es "gravierende Fehler und Versäumnisse"
(140616)
- Staat soll Stromkonzernen alle Atom-Lasten abnehmen (140501)
- E.ON und RWE erstreiten vorläufige Rückzahlung von 2,2 Milliarden
Euro Brennelementesteuer (140405)
- E.ON will Grafenrheinfeld vorzeitig abschalten (140314)
- RWE kann Schadenersatz für Abschaltung von Biblis A verlangen (140110)
- RWE und E.ON wollen Leistung des KKW Gundremmingen erhöhen (130607)
- Das "Moratorium" für Biblis A und B war rechtswidrig (130214)
- Gesetz soll Abschaltung von "systemrelevanten" Kraftwerken verhindern
(120902)
- EnBW klagt als einziger der vier Konzerne nicht gegen den Atomausstieg (120714)
- Merkel entläßt Röttgen und macht Altmaier zum neuen Umweltminister
(120501)
- Merkel will sich jetzt persönlich um die "Energiewende" kümmern
(120502)
- Kernbrennstoffsteuer muß bis auf weiteres bezahlt werden (120303)
- E.ON klagt in Karlsruhe gegen den Atomausstieg und will Schadenersatz (111103)
- Vattenfall will Deutschland wegen Verletzung der Energie-Charta verklagen
(111103)
- KKW-Betreiber bekommen die gezahlten Brennelemente-Steuern zurück (111001)
- Siemens verzichtet auf Wiedereinstieg ins Nukleargeschäft (110908)
- Auch EnBW klagt nun gegen die Brennelementesteuer (110704)
- Atomgesetz kehrt zur alten Regelung zurück und setzt zusätzlich
Schlußtermine (110601)
- RWE und E.ON klagen gegen Brennelementesteuer (110607)
- Koalition einigt sich auf Ausstieg bis 2022 und dauerhafte Abschaltung der
acht Reaktoren (110501)
- Bericht der Reaktor-Sicherheitskommission gibt Entwarnung (110506)
- Bundesregierung will Atom-Wende bis zur Sommerpause durchziehen (110402)
- Bisher klagt nur RWE gegen das Moratorium (110403)
- BDEW unterstützt atompolitischen Kurswechsel der Bundesregierung (110404)
- Erdbeben zerstört vier japanische Reaktoren (110301)
- Bundesregierung läßt sieben Kernkraftwerke vorübergehend
abschalten (110302)
- Bundeskanzlerin begründet Kursschwenk in der Atompolitik mit "veränderter
Lage" (110303)
- Brüderle erklärte dem BDI die Atomwende Merkels mit dem Druck
des Wahlkampfes (110305)
- Neue Atom-Gesetzgebung in Kraft (101214)
- Bundesrat läßt Atom-Gesetzgebung ohne Einspruch passieren (101105)
- Konzerne beschweren sich über Protest der Stadtwerke gegen Laufzeiten-Verlängerung
(101107)
- RWE spart schnell noch 275 Millionen Euro an Brennelemente-Steuer (101106)
- Bundestag billigt Laufzeiten-Verlängerung, Brennelementesteuer und
Klimafonds (101002)
- Deutsche Kernkraftwerke dürfen bis zu 14 Jahre länger laufen (100901)
- Bundesrat soll bei der Novellierung des Atomgesetzes ausgetrickst werden
(100904)
- Ausmaß der Laufzeiten-Verlängerung und der Gegenleistungen noch
unklar (100802)
- Verzögert die Regierung absichtlich den "Monitoringbericht 2010"?
(100808)
- Alle Bundestagsparteien für Brennelemente-Steuer (100704)
- Merkel lehnt Versteigerung von Strom aus verlängerten KKW-Laufzeiten
ab (100705)
- Bundesregierung will Stromverbraucher über Brennelemente-Steuer belasten
(100602)
- Rückstellungen der KKW-Betreiber belaufen sich auf 27,5 Milliarden
Euro (100609)
- Landtagswahl in NRW schwächt Befürworter der Laufzeiten-Verlängerung
(100509)
- Massenkundgebungen gegen Revision des Atomausstiegs (100409)
- Regierung will KKW-Laufzeiten auf bis zu 60 Jahre verlängern (100302)
- Vorerst noch keine Entscheidung über Laufzeiten-Verlängerung für
Kernkraftwerke (100104)
- Die neue Regierung ist zur Verlängerung der KKW-Laufzeiten "bereit"
(091001)
- GDF Suez erkauft sich Verlängerung der Laufzeiten von drei belgischen
Reaktoren (091004)
- PR-Agentur erstellte Strategiepapier für die Atom-Lobby (090907)
- Wiederinbetriebnahme des KKW Krümmel wurde für Vattenfall zum
Desaster (090701)
- Auch für Brunsbüttel keine Verlängerung der Laufzeit (090508)
- RWE und Vattenfall scheitern mit Klagen auf Laufzeiten-Verlängerung
auch vor dem Bundesverwaltungsgericht (090313)
- Gabriel will Sicherheitsanforderungen an Endlagerung verschärfen (080812)
- CDU will nicht für Neubau von Kernkraftwerken eintreten (080706)
- Akzeptanz der Kernenergie nimmt zu (080707)
- Endlagerung in Gorleben wichtiger als Salzrechte (080708)
- Gabriel beruft neue "Entsorgungskommission" (080713)
- CDU will generelle Laufzeit-Verlängerung für KKW zum Wahlkampfthema
machen (080605)
- Laufzeitverlängerung für Neckarwestheim 1 abgelehnt (080604)
- Strom aus Kernenergie auf niedrigstem Stand seit zwanzig Jahren (080406)
- Gabriel lehnt Laufzeitverlängerung für Biblis A endgültig
ab (080401)
- Übersicht aller deutschen Kernkraftwerke in Betrieb u. außer
Betrieb (080401)
- Reststrommengen der deutschen Kernkraftwerke - BfS-Jahresliste 2007 (080401)
- Dena warnt vor Kraftwerkslücke durch Atomausstieg – Umweltbundesamt
widerspricht (080308)
- Laufzeiten-Übertragung wäre rechtlich nicht zulässig (080205)
- Erhöhtes Krebsrisiko für Kinder in der Nähe von Kernkraftwerken
(071206)
- Tauziehen um Wiederinbetriebnahme von Krümmel und Brunsbüttel
(071109)
- Konzerne beharren auf längeren Laufzeiten für alte KKW (070810)
- Belgische Parteien wollen Laufzeiten für KKW verlängern (070812)
- Vattenfall-Chefs wegen ungeschickter Informationspolitik entlassen (070701)
- Umweltminister nennt BASF-Chef einen "Wirtschaftsstalinisten"
(070610)
- Gabriel lehnt Laufzeit-Verlängerung für Brunsbüttel ab (070608)
- Gabriel macht auf indirekte CO2-Emissionen der Kernenergie aufmerksam (070413)
- Laufzeitverlängerung für Biblis A wird abgelehnt (070303)
- EU-Kommission bricht Lanze für Kernenergie (070118)
- EnBW beantragt Verlängerung der Laufzeit für Neckarwestheim 1
(061202)
- RWE beantragt Verlängerung der Laufzeit für Biblis A (060901)
- Panne in Forsmark schwächt die Befürworter des "Ausstiegs
aus dem Ausstieg" (060808)
- Sieben der acht Industrieländer setzen auf Kernenergie (060705)
- Koalitions-Geplänkel um Kernkraftwerke (060104)
- Große Koalition wird Atomgesetz nicht ändern (051102)
- Große Koalition sucht Kompromiß, um Abschaltung von Kernkraftwerken
zu vermeiden (051001)
- Opposition will Laufzeiten für Kernkraftwerke verlängern (050502)
- Obrigheim als zweites deutsches Kernkraftwerk stillgelegt (050503)
- Kraftwerksbetreiber fühlen sich in Sachen Kernenergie mißverstanden
(041007)
- Rechnungshof kritisiert Kosten des neuen Endlager-Konzepts (040102)
- Alle zwölf Zwischenlager an Kernkraftwerken genehmigt (040101)
- Stade als erstes deutsches Kernkraftwerk stillgelegt (031107)
- KKW Obrigheim darf noch bis 15. November 2005 betrieben werden (021212)
- EU will betriebsfähige Endlager bis spätestens 2018 (021103)
- Kernkraftwerk Obrigheim darf bis Ende 2004 betrieben werden (021002)
- Gesetz über Ausstieg aus der Kernenergie in Kraft (020404)
- Bundestag beschließt Gesetz zur geordneten Beendigung der Kernenergie
(011204)
- Kernenergie-Kompromiß besiegelt (010602)
- Regierung und KKW-Betreiber einigen sich auf Restlaufzeiten (000601)
- Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und
den Energieversorgungsunternehmen vom 14. Juni 2000
- Müller irritiert mit "Denkbarkeit" eines möglichen Wiedereinstiegs
in Kernenergie (990206)
- Regierung vertagte zweite Konsens-Runde und Novellierung des Atomgesetzes
(990203)
- Schröder geht zuversichtlich in die Verhandlungen über einen
neuen Energiekonsens (981201)
- Gesetzentwurf Trittins belastet geplante Verhandlungen über Restlaufzeiten
(981101)
- Neue Bundesregierung plant "Einstieg in den Ausstieg" (981001)
- Finanzminister wollen Rückstellungen für Entsorgung zum Teil
nicht mehr anerkennen (970401)
- Bundesregierung und SPD verhandeln erneut über Entsorgung (970303)
- Kernkraftwerksbetreiber sehen "Plattform für Verständigung" (
970304)
- Gespräche über Energiekonsens durch Indiskretionen gefährdet?
(970205)
- Geheimgespräche über Energiekonsens verärgern FDP und alarmieren
Grüne (970104)
- Streit im Freiburger Öko-Institut nach Interview zur Entsorgungsfrage
(961213)
- Merkel weist ein Angebot Schröders zu Entsorgungs-Konsensgesprächen
zurück (960503)
- Zwischenlagerungs-Kapazitäten sind zu gut zwei Dritteln ausgelastet
(960411)
- Konsens über Entsorgung könnte Verzicht auf ein Endlager ermöglichen
(960108)
- Neue Gesprächsrunde über Energiekonsens beim dritten Treffen
gescheitert (950601)
- Schröder sieht mehr Gemeinsamkeit mit Stromversorgern als mit Koalition
(950505)
- Keine Annäherung zwischen den Parteien beim zweiten Energiekonsens-Gespräch
(950406)
- Rexrodt sprach mit Stromwirtschaft über Wege zum Energiekonsens (
941203)
- Koalition will Energie-Mix unter Einschluß der Kernenergie (941107)
- Energiewirtschaft dringt auf Fortsetzung der Bemühungen um Energiekonsens
(941001)
- Diskussion um Entsorgungsnachweise für Kernkraftwerke (940402)
- Suche nach neuen Energiekonsens am Referenz-Reaktor gescheitert (931001)
- Regierung macht Kohlefinanzierung vom Einlenken der SPD bei Kernenergie
abhängig (930904)
- Parteiengespräche über Energiekonsens werden fortgesetzt ( 930701)
- Bündnis 90/Grüne verlassen Parteiengespräch über Energie-Konsens
(930601)
- Union hält Kernenergie für unerläßlich (930516)
- Erstes Treffen der erweiterten Gesprächsrunde zum Energiekonsens (
930403)
- "Tiefer Dissens" hinsichtlich Kernenergie beim ersten Gespräch über
Energiekonsens (930301)
- Parteien-Gespräche über Energiekonsens sollen im März beginnen
(930204)
- Bayernwerk-Chef Holzer lehnt Ausstieg aus der Kernenergie ab (930205)
- Veba-Chef Piltz präzisiert seine energiepolitischen Vorstellungen
(930102)
- RWE und Veba drängen auf Klarheit über Nutzung der Kernenergie
(921203)
- Neues Atomgesetz: Bundesumweltminister Töpfer stellt Gesetzesnovelle
vor (920706)
- Piltz und Schröder wollen Stillstand in der Energiepolitik überwinden
(920514)
- SPD-Länder suchen nach Konsens bei Entsorgung nuklearer Abfälle
(911006)
- Novellierung des Atomgesetzes (910604)