| Datum | betroffene Gebiete | Kunden | Lastausfall | Dauer | Ursache | 
| 9. November 1965 | In den USA praktisch ganz New
      York, Connecticut, Massachusetts, Rhode Island sowie kleine Teile
      des nördlichen Pennsylvania und des nordöstlichen New
      Jersey.   In Kanada größere Teile von Ontario.  |  
    30 Millionen | über 20.000 MW | bis zu 13 Stunden | Ein Schutzschalter unterbrach eine von fünf230-kV-Leitungen, worauf die anderen Leitungen wegen Überlast innerhalb von zweieinhalb Sekunden zusammenbrachen und weitere Netzbereiche mit sich rissen. | 
| 13. Juli 1977 | New York City | 9 Millionen | 6.000 MW | bis zu 26 Stunden | Ausfall einer doppelten 345-kV-Freileitung infolge Blitzschlags. Nach einer Stunde verzweifelter Bemühungen um die Wiederherstellung des Gleichgewichts von Angebot und Nachfrage mußte sich der Stromversorger Con Edison von den anderen Netzen abkoppeln und die Stromversorgung für New York City einstellen. | 
| 2. Juli 1996 | In den USA Arizona, Kalifornien,
      Colorado, Idaho, Montana, Nebraska, Nevada, New Mixico, Oregon,
      South Dakota, Texas, Utah, Washington und Wyoming.  In Kanada Alberta und British Columbia. In Mexiko Baja California Norte.  |  
    2 Millionen (zehn Prozent der Kunden im westlichen Verbundnetz) | 11.850 MW | von wenigen Minuten bis bis mehreren Stunden | Die Störung begann damit,
      daß in Idaho ein Baum zu nahe an eine 345-kV-Leitung herangewachsen
      war und einen Kurzschluß auslöste, der zur Abschaltung
      der Leitung führte. Durch einen Fehler in der Schutzschalttechnik
      wurde eine parallel verlaufende, von dem Kurzschluß nicht
      betroffene ebenfalls abgeschaltet, was wiederum in einem benachbarten
      Kraftwerk automatisch zwei von vier Generatoren von Netz gehen
      ließ. Als wegen dieses Kapazitätsausfalls im gesamten
      westlichen Verbundnetz die Frequenz zu sinken begann, zerfiel
      das Verbundsystem automatisch in fünf "Inseln"
      mit zeitlich und räumlich wechselnden Abschaltungen von
      Teilen des Netzes, um den völligen Zusammenbruch der Stromversorgung
      zu verhindern.   (siehe auch 960711)  |  
  
| 10. August 1996 | In USA Arizona, Kalifornien,
      Colorado, Idaho, Montana, Nebraska, Nevada, New Mexico, Oregon,
      South Dakota, Texas, Utah, Washington und Wyoming.  In Kanada Alberta und British Columbia. In Mexiko Baja California Norte.  |  
    7,5 Millionen | 28.000 MW | bis zu 9 Stunden | Wie sechs Wochen zuvor löste
      ein Baumkontakt die Abschaltung von Hochspannungsleitungen aus,
      worauf es in dem stark belasteten Verbundsystem zu weiteren Abschaltungen
      und zu dessen erneutem Zerfall in vier Strom-Inseln kam.
 (siehe auch 960813)  |  
  
| 25. Juni 1998 | In USA Minnesota, Montana,
      North Dakota, South Dakota und Wisconsin.  In Kanada Ontario, Manitoba und Saskatchewan.  |  
    152.000 | 950 MW | 19 Stunden | Ein Blitzschlag in eine 345-kV-Leitung führte zu deren Abschaltung und zur Überlastung des nachgelagerten Netzes. Kurz darauf fiel eine weitere 345-kV-Leitung durch Blitzschlag aus und löste weitere Netzabschaltungen aus. Die betroffenen Netzgebiete in den USA zerfielen in drei Strom-Inseln. |